lang+lockig

Mit dem Rucksack auf Reise um die Welt

Chichén Itzá: Unser Weltwunder Nr. 1

Schon während der ersten zwei Wochen unserer Reise besuchten wir unser erstes Weltwunder, die Maya Ruine Chichén Itzá.

Alex & Fabienne avatar
  • Alex & Fabienne
  • 4 min read
Pyramide des Kukultcán oder el castillo

Nachdem wir mit einem sehr bequemen Bus von ADO (Mexikanisches Busunternehmen) von Mérida nach Valladolid gereist waren, ruhten wir uns im Hostel aus. Kurz drauf assen wir im Restaurant Casa Oaxaca Antojitos ein frühes Abendessen. Für den nächsten Tag hatten wir eine Tour nach Chitchén Itzá gebucht. Zum Glück hatten wir am Vorabend das Frühstück dazugebucht, uns hing der tägliche Toast mit Erdbeer-Gomfi zum Hals raus. Es gab nämlich frische Pancakes! Um 08:00 Uhr wurden wir dann von Gael abgeholt. Der 19-Jährige arbeitet für das Unternehmen seiner Familie und würde für den ganzen Tag umherfahren. Wir schnappten bei einem anderen Hostel noch den Finnen Nicky auf und fuhren dann nach Chichén Itzá.

Diese Maya-Stadt gehört zum UNESCO Weltkulturerbe, zählt zu den sieben Weltwundern der Moderne und war eines der wichtigsten Maya-Zentren auf der Yucatán Halbinsel. Erste Dörfer gab es schon um 400 n. Chr., während die wichtigen Bauwerke zwischen dem 6. und 12. Jahrhundert erbaut wurden. Im 15. Jahrhundert wurde die Stadt verlassen. Wegen der Materialien und Bautechniken blieb aber viel der architektonischen, skulpturellen und bildnerischen Essenz erhalten. Es treten verschiedene Architekturstile nebeneinander auf: Puuc-Stil und Bauformen mit toltekischen Zügen.

Da wir bereits um 9 Uhr ankamen, war es noch nicht brennend heiss und auch die grossen Reisebusse aus Cancún waren noch nicht da, so hatten wir eine gute Sicht auf die 30m hohe Pyramide des Kukultcán (spanisch: el castillo). Diese berühmte Pyramide der Schlangengottheit wurde restauriert und beeindruckt in ihrer Grösse. Auch sie hat vier steile Treppen mit je 91 Stufen und eine grosse Stufe am Schluss für die Tage des Jahres. Wir sahen verschiedene Tourguides, die ihre Gruppen direkt vor den Treppen zum Klatschen animierten. Davorstehend merkten wir schnell wieso: das Klatschen wurde von den Treppenstufen als verzerrtes Echo wie ein Pistolenschuss zurückgeworfen, sogar über hunderte Meter.

Pyramide des Kukultcán
Pyramide des Kukultcán

Wir verzichteten auf die teuren Tourguides und begnügten uns mit dem gratis Audio-Guide von SmartGuide. Mit Nicky im Schlepptau erkundeten wir das öffentlich zugängliche Gebiet. Viele Bauten liegen noch im Wald verborgen und wurden nicht restauriert. Wir sahen den Kriegertempel mit der Halle der 1000 Säulen, dessen Aussenwände mit Reliefs von Adlern, Jaguaren und Kriegern geschmückt sind.

Weiter hinten gab es auch noch Ruinen, welche noch nicht perfekt restauriert wurden, was einem einen besseren Eindruck gibt, wie die Gebäude wohl aussahen, als man sie vorgefunden hatte.

Nicht restaurierte Treppe
Nicht restaurierte Treppe

Auch in Chichén Itzá gibt es einen Ballspielplatz, der denjenigen in Uxmal in seiner Grösse aber um einiges übertrifft. Da der Steinring in Chitchén Itzá sehr hoch angebracht ist, wurden vermutlich auch Stäbe und Rackets verwendet. Alle Schichten spielten das Mesoamerikanische Ballspiel Pelota (Youtube), zum Spass und als Stellvertreter für Kriege. Es wird vermutet, dass der Captain der unterlegenen Mannschaft geköpft und so den Göttern geopfert wurde.

Grosser Ballspielplatz
Grosser Ballspielplatz

Im Vergleich zu Uxmal gibt es hier sehr viele Souvenirstände und Verkäufer, die mit Vogel- und Jaguarpfeifen auf ihre Ware aufmerksam machen. Wir fanden es befremdlich, dass es so viele Stände innerhalb des Geländes hatte, da dies nur mit entsprechendem Eintrittsticket zugänglich ist. Die Hitze ist nun gleich auf wie in Uxmal und drückt uns den Schweiss aus den Poren. In der Cenote Sagrado („heilige Doline“) wurden Menschenopfer, Schmuck, Keramik, Jade und Gold gefunden.

Markstände im inneren des Geländes
Markstände im inneren des Geländes

Abkühlung in den Cenoten

Völlig verschwitzt freuten wir uns auf den Besuch von zwei weiteren Cenoten. Beide waren sehr gut ausgebaut und auch einiges teurer mit 250 Pesos/Person, verglichen mit den 60-100 Pesos bei denen in Homún, südlich von Merida. Wir konnten dafür mit einer Zipline in die erste Cenote hüpfen und mit einem Seil in die zweite Cenote schwingen. Während der Fahrt zur zweiten Cenote begann es zu regnen, die Mexikaner nennen diese Art von Starkregen „Agua Zero“. Davor kommt “Chipi-Chipi” oder auf Schweizerdeutsch: „Es tröpflet“. Wir retteten uns ins Restaurant neben der Cenote, assen zu Mittag 1, hörten dem Donner zu und beobachteten, wie die Wege und der Wald zunehmend überschwemmt wurden. Als der Regen endlich nachliess wateten wir durch mehr als knöcheltiefes Wasser zurück zum Auto. Auf dem Rückweg zeigte uns Gael ein Lied (Spotify), das er selber geschrieben und produziert hatte. Am Schluss tauschten wir noch Nummern mit Nicky aus, da er ebenso in Richtung Süden reist.

Wie es weiter geht, liest du am besten gleich im nächsten Post über die Karibikinsel Cozumel.

Cenote Secreto Maya
Cenote Secreto Maya
Swing in die Cenote
Swing in die Cenote
Regen vergleich nach einer Stunde
Regen vergleich nach einer Stunde


  1. Enchiladas, Burritos und ein Hibiskusgetränk in riesigen Kelchen ↩︎

Alex & Fabienne

Von Alex & Fabienne

Seit September 2024 sind wir auf Reisen. Gestartet in Mexiko zielen wir in Richtung Patagonien und kommen unserem Ziel Land um Land näher. Mit diesem Blog halten wir unsere Freunde und Familie zu Hause auf dem Laufenden.

Für dich empfohlen

Antigua: Kolonialstadt zwischen den Vulkanen

Antigua: Kolonialstadt zwischen den Vulkanen

Umgeben von teils aktiven Vulkanen liegt das Kolonialstädtchen Antigua auf ca. 1550 m.ü.M.. Dort wandern wir durch die Gässchen, geniessen heisse Schokolade, besteigen den Acatenango, staunen ab den Eruptionen des Fuego Vulkans und ruhen uns von den Strapazen aus.

Flores und Tikal: Insel im See und riesige Maya Ruine versteckt im Dschungel

Flores und Tikal: Insel im See und riesige Maya Ruine versteckt im Dschungel

Unser erster Versuch, die Grenze nach Guatemala zu überqueren scheitert. Unsere Odysee geht in El Remate endlich zu Ende. Das Abenteuer geht aber sofort weiter und wir machen einen Ausflug auf die Insel Flores. Unsere Unterkunft ist am anderen Ende des Lago Petén-Itzá und der perfekte Ausgangspunkt, um die riesige Maya-Stätte Tikal zu erkunden, die sogar einen Auftritt in der Star Wars Saga hatte.