lang+lockig

Mit dem Rucksack auf Reise um die Welt

Lima, Paracas und Huacachina: Die letzten Tage auf Meereshöhe in Peru

Wir landen im elften Land unserer Reise. Bevor es wieder in die Anden geht, verbringen wir einige Tage in Lima, an der Küste und in unserer ersten richtigen Wüste.

Alex & Fabienne avatar
  • Alex & Fabienne
  • 5 min read
Sonnenuntergang in der Sandwüste von Huacachina.

Lima

Da uns langsam die Zeit ausgeht, überspringen wir den Norden von Peru und fliegen von Quito direkt nach Lima. Die Entscheidung gegen das Wanderparadies Huaraz fiel uns nicht leicht, aber das Land hat so viel zu bieten, dass wir irgendwo Abstriche machen müssen.

Nach den intensiven letzten Tagen in Ecuador mit dem Besuch des Amazonas und der damit langen Reisetagen, schlafen wir aus. Erst am Nachmittag schaffen wir es an eine Free Walking Tour, die uns aber enttäuscht. Bisher hatten wir wirklich Glück und sehr spannende Touren gebucht (oder besser recherchiert?) aber dieser fehlte der rote Faden und wir fühlten uns, als wollte der Guide nur möglichst viele Restaurants und Bars anpreisen… Einige schöne Fotos gab es dann aber doch noch.

Die Küstenlinie von Lima. Graues Wetter war Programm und hatten wir auch schon lange nicht mehr.
Die Küstenlinie von Lima. Graues Wetter war Programm und hatten wir auch schon lange nicht mehr.

Anschliessend fuhren wir mit Uber zu einem speziellen Park. Dort gibt es nämlich viele Springbrunnen, die abends beleuchtet sind. Wir kamen pünktlich für eine Show an, die ganze 15 Minuten dauerte und mit Musik untermalt wurde. Der Clou: ein feiner Sprühnebel diente als Leinwand und wurde mit verschiedenen Szenen aus der Geschichte Perus beleuchtet. Natürlich kam auch ein Lama vor - das wird hier wirklich bis aufs letzte ausgeschlachtet. Für keine drei Franken für uns beide war das ein schöner Abschluss eines gemütlichen Tages. Zur Stärkung gönnten wir uns noch vegane Nuggets und Pommes bei einem Foodtruck.

Das Wasserspiel in einem Park in Lima. Der Sprühnebel dient als Leinwand.
Das Wasserspiel in einem Park in Lima. Der Sprühnebel dient als Leinwand.

Paracas

Mit dem Bus fuhren wir vier Stunden in den Süden nach Paracas. Das Küstenstädchen ist sehr beliebt als Ausflugsziel für Einwohner von Lima und war an diesem Wochenende wegen des Nationalfeiertags auch ziemlich voll. Hier ist es einiges sonniger als in Lima, aber immer noch ziemlich kühl.

Ein grösserer Vogel gleitet vorbei und einige Fischer versuchen am Strand ihr Glück.
Ein grösserer Vogel gleitet vorbei und einige Fischer versuchen am Strand ihr Glück.

Am Morgen machten wir eine Bootstour zu den Ballestas Inseln, die als Galapagos-Inseln für Arme gelten. Wir haben die Tour über unsere Unterkunft, einer Familie, welche paar Zimmer vermietet, gebucht. Lurdes hat uns dann mit ihre Mann die 200m an den Steg gefahren und uns gezeigt, wo wir welche Tickets kaufen müssen. Sie blieb die ganze Zeit in der Nähe und wir fragten uns weshalb… Stellte sich heraus, dass sie Tour Guide ist und wir natürlich auf ihrem Boot waren. Auch das sie sehr gut Englisch spricht, lernten wir erst in diesem Moment. Unser Spanisch ist unterdessen gut genug, dass wir einfache Unterhaltungen führen können bzw. verstehen und wir nicht auf Englisch zurückgreifen müssen. Auf der Tour sahen wir Perutölpel, Humboldt-Pinguine und einige Seelöwen. Auf den Inseln wird heute noch, für etwa 3 Monate pro Jahr, Guano abgebaut. Das sind Exkremente von Seevögeln, die direkt als Dünger verwendet werden. Auch fuhren wir am Candelabro vorbei, einer Geoglyphe in einer Sandwand. Gemäss Wikipedia ist sie über 2000 Jahre alt. Auf der Tour wurde gesagt, dass sie erst im 19. Jahrhundert schriftlich erwähnt worden sei und darum nicht sehr alt sein könne 🤷‍♀️

Schwer einzufangen: die Landschaft in der Wüste Paracas.
Schwer einzufangen: die Landschaft in der Wüste Paracas.

Danach mieteten wir einen Roller und erkundeten den Nationalpark. Wir fühlten uns wie auf dem Mars oder in einer Szene aus DUNE, weil die Wüste von Paracas anscheinend zu den trockensten Orten der Welt gehört. Wir holperten über die Wege, genossen die Aussicht über die Küsten und machten dort Stops, wo es uns gerade gefiel.

Eine der Strassen durch den Nationalpark, immer wieder geht es hoch und runter.
Eine der Strassen durch den Nationalpark, immer wieder geht es hoch und runter.

Der Red Sand Beach im Nationalpark von Paracas.
Der Red Sand Beach im Nationalpark von Paracas.
Den zweiten Tag verbrachten wir vor den Laptops und holten einige Blogbeiträge nach, für die wir vorher keine Zeit hatten.

Ica und Huacachina

Nur eine Stunde mit dem Bus entfernt liegt die 500'000-Einwohner-Stadt Ica. Wir übernachteten am Nationalfeiertag dort, was bedeutete, dass die einzigen zwei vegetarischen Restaurants geschlossen waren und wir uns mit einer maximal mittelmässigen Pizza zufriedenstellen mussten. Am nächsten Morgen deckten wir uns in einem Supermarkt mit Snacks für die nächste Busfahrt ein und schnippelten Gemüse in unsere Tupperboxen. Am Nachmittag fuhren wir dann im Tuktuk in die Oase Huacachina. Dort hatten wir eine Sandboarding-Tour gebucht. Wir bekamen Ski-, respektive Snowboardschuhe, ein Board, ein Paar Ski mit Stöcken und Helme. Damit liefen wir über die erste Düne zu den bereitstehenden Buggys.

Hier kommt Mad Max Feeling auf, wenn die Umgebauten Karren mit ihren V6 oder V8 Motoren losfahren!
Hier kommt Mad Max Feeling auf, wenn die Umgebauten Karren mit ihren V6 oder V8 Motoren losfahren!

Alles wurde verladen, wir schnallten uns an und schon düsten wir in einem Affentempo Mad-Max-mässig über die Dünen. Fabienne sass ganz hinten und hob mehrfach von ihrem Sitz ab🎢. Wir machten einen Halt und montierten unsere Ausrüstung. Weil wir beide Erfahrung auf Schnee hatten, erhielten wir eine kurze Einweisung (Board/Skis mit Kerze wachsen, Gewicht nach hinten verlagern) und wurden alleine den Hügel herunter gelassen. Die meisten andern Touristen hatten keine Erfahrung und erhielten Unterstützung. Im Vergleich zu Schnee fährt man auf Sand einiges langsamer, es macht aber ähnlich viel Spass. Nach zwei Versuchen fuhren wir zur nächsten Düne, die einiges höher und steiler war. Auch hier schafften wir es, ohne Unfall runter zu fahren. Ab der dritten Düne wollte es bei Fabienne nicht mehr so gut klappen, während Alex sogar die kleinen Schanzen ausnutzte.

Alex ist bereit für die nächste Abfahrt!
Alex ist bereit für die nächste Abfahrt!

Am Schluss fuhren wir noch zu einem kleinen Park mit mehreren Schanzen, Rails und Tubes. Hier flog Alex über die Hügel ohne Landung, seine Zehen schmerzen heute noch, während Fabienne sich auf den Sonnenuntergang konzentrierte. Danach fuhren wir in der Dämmerung und immer noch viel zu schnell zurück zur Oase.

Ica im Hintergrund der Sanddünen.
Ica im Hintergrund der Sanddünen.

Da wir einen Bus zu erwischen hatten, schnappten wir uns das nächstbeste Tuktuk und fuhren zurück zur Unterkunft, wo wir zum Glück noch duschen und einen Grossteils des Sands loswerden konnten. Danach holten wir uns in einem Chifa (peruanisch-chinesisches Restaurant) einen riesigen To-Go-Behälter mit Fried Rice, den wir in der Bushaltestelle assen. So gestärkt stiegen wir dann in den sehr komfortablen Nachtbus. Spoiler: Für die 800km würden wir nicht ganz 18h brauchen und von 400 m.ü.M. fuhren wir bis über 4100 m.ü.M., um Cusco zu erreichen.

Was uns in der einstigen Inka-Hochburg alles erwartet, lest hier im nächsten Beitrag.

Unser alter Jeep im Sonnenuntergang.
Unser alter Jeep im Sonnenuntergang.

Alex & Fabienne

Von Alex & Fabienne

Seit September 2024 sind wir auf Reisen. Gestartet in Mexiko zielen wir in Richtung Patagonien und kommen unserem Ziel Land um Land näher. Mit diesem Blog halten wir unsere Freunde und Familie zu Hause auf dem Laufenden.

Für dich empfohlen

Potosí: Besuch einer 500-jährige Silbermine und Sucre, die schöne Hauptstadt Boliviens

Potosí: Besuch einer 500-jährige Silbermine und Sucre, die schöne Hauptstadt Boliviens

Wir fahren wieder etwas Richtung Norden, um uns in eine Silbermine zu begeben und reisen am gleichen Tag weiter nach Sucre. Hier essen wir wohl das beste Essen auf unserer ganzen Reise.

Uyuni: Die grösste Salzwüste der Welt

Uyuni: Die grösste Salzwüste der Welt

Drei Tage lang fahren wir im 4x4 durch den Südwestlichen Spitz von Bolivien, sehen verschiedene Tiere, fühlen uns wie auf dem Mars und übernachten auf über 4200m.ü.M. und frieren hie und da ein wenig.